| Dauer | 3 Tage |
| Gruppe | ab 6 bis 9 Personen |
| Technik | |
| Ausdauer | |
| Kosten | 199,- p.P |
Großartige Tour durch die beeindruckende, naturbelassene Landschaft des Nationalparks Kalkalpen. Wandere mit uns durch wilde Buchenwälder, vorbei an plätschernden Wasserfällen und saftigen Almwiesen und genieße die Gipfelkulisse der Haller Mauern und des Toten Gebirges. Mit der Überschreitung der Haller Mauern überwinden wir die Grenze von Oberösterreich in die Steiermark. Neben der atemberaubenden Landschaft ist dies auch geschichtlich und geologisch eine hochinteressante Tour.
Termine
| 27.05 - 30.05.2021 |
| 03.06 - 06.06.2021 |
Wir bieten dir deine Wunschtour mit individueller Planung an. Schreib uns einfach an! info@montinu.at
Treffpunkt
8:00 Uhr am Bahnhof in Reichraming
Ende der Tour
spätestens 12 Uhr in Reichraming
Verpflegung
Mittags gibt es jeden Tag die Möglichkeit in Gaststätten oder Hütten einzukehren. Müsliriegel bitte nur in geringen Mengen (3-4 St.) mitbringen. Wir haben unterwegs zeitweise die Möglichkeit etwas einzukaufen. Zu Trinken mindestens 1 Liter/Person.
Schwierigkeit Ausdauer
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (reine Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit Technik
Sie sollten Erfahrung im Wandern mitbringen und trittsicher sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
Leistungen
- Führung und Organisation durch einen staatlich geprüften und ortskundigen Bergwanderführer
- Alle Spesen des Bergwanderführers sind inkludiert
Zusatzkosten
- Unterkunft und Verpflegung für 3 Tage (ca. 142 Euro für Ü/HP im Doppelzimmer)
- Transfers ca. 20 Euro
- Verpflegung während des Tages
Wichtige Infos
Dies ist eine Tour mit Mindestteilnehmerzahl. Die Tour kann mit diesem Preis nur stattfinden wenn diese erreicht wird. Wir informieren dich sobald genügend Buchungen eingegangen sind.Downloads
1.Tag: Reichraming – Anlaufalm
| Dauer | ca. 8 Std. |
| Technik | |
| Ausdauer | |
1004 hm | |
580 hm | |
1004 hm |
Vom Ort Reichraming (356 m) starten wir zunächst gemütlich auf Forststraßen ins Reichraminger Hintergebirge, welches eines von zwei Gebirgen des Nationalparks Kalkalpen, bildet. Durch wilde Wälder und schöne Steige, einer Hängebrücken und Holzstege geht es über die Ebenbachalm zur Jausenstation Klaushütte (488 m). Die Geschichte der ehemaligen Holzfällerhütte geht bis ins Jahr 1758 zurück. Buchenwälder und mit dem Plätschern des Baches im Ohr bietet die Strecke immer wieder eine großartige Aussicht auf die naturbelassene Bachlandschaft des Reichramingbaches. Nach einer kurzen Rast geht es weiter zu unserem Tagesziel der Anlaufalm (982 m) von wo man einen prächtigen Ausblick auf den höchsten Berg des Hintergebirges, den einsamen Größtenberg (1724 m), genießen kann.
2.Tag: Anlaufalm - Laussabaueralm
| Dauer | ca. 7 Std. |
| Technik | |
| Ausdauer | |
805 hm | |
1100 hm | |
805 hm |
Von der Anlaufalm (982 m) geht es zunächst über den Almboden über den wir am Vortag gekommen sind zurück. Danach folgen wir einen wunderschönen aber auch anspruchsvollen Steig durch die Hochschlacht-Schlucht hinab. Dabei genießen wir immer wieder herrliche Panoramablicke auf die wilde Waldlandschaft des Nationalparks Kalkalpen. Unterschiedliche Waldtypen und auch vom Borkenkäfer befallene Fichtenbestände werden sichtbar. Vorbei am Schleierwasserfall und Biwakplatz Weißwasser folgen wir den wunderschönen Knappensteig zur Blahbergalm (1040 m) hinauf. Von der Blahbergalm gelangen wir vorbei an den märchenhaften Sieben Brünn Quellen über den Ahornsattel (1240 m) runter zur Dörflermoaralm (1199 m) wo sich die prächtige Gipfelkulisse des Toten Gebirges auftut. Weiter hinab und übern den Hengstpass (964 m) geht’s zur urigen Laussabaueralm (785 m) welche sich unter mächtigen, über 300 Jahre alten Linden befindet.
3.Tag: Laussabaueralm - Admont
| Dauer | ca. 6,5 Std. |
| Technik | |
| Ausdauer | |
1050 hm | |
1230 hm | |
1050 hm |
Von der Laussabaueralm (785 m) geht es zunächst gemütlich über den Klosterweg weiter bis ins Pölztal. Leicht ansteigend und entlang des Pölztalbaches geht es an einigen Jagd- und Almgebäuden vorbei. Ein einfacher Steig bringt uns zum Klapfboden (997 m). Von dort aus steigen wir einen etwas steileren Steig und einem märchenhafte Wald hinauf bis zum kleinen und großen Seeboden. Einen beeindruckenden Talkessel an dessen Ende in einem Sattel das Admonter Haus (1894 m) sichtbar ist. Wir durchwandern den ebenen Talboden und steigen den letzten Wegteil zum Admonter Haus auf. Nach einer Rast am Admonter Haus steigen wir mit Blick auf die schöne Almlandschaft in einen recht naturnahen Wald Richtung Hall hinab. Übernachtung im Landgasthof Buchner.
Wenn es die Ankunftszeit und Tag erlauben, ist ein Besuch des berühmten Stifts Admont mit seiner kleinen Nationalparkausstellung „Leidenschaft der Forscher“ sehr empfehlenswert. Oder evtl. am nächsten Tag.